Ein besonderes Erlebnis im südlichen Westerwald:

  Auf einem steilen Felsrücken im Brexbachtal ragt die Burg Grenzau mit dem einzigen deutschen drei - eckigen Bergfried in den Westerwälder Himmel. Wegen ihrer Einzigartigkeit ist sie ein Kleinod im Kranz der deutscher Burgen. Dort oben erfreuen sich Wanderer und Spaziergänger an der schönen Aussicht in das waldreiche Tal der rauschenden Brex und blicken vom Turm fasziniert steil hinunter auf das historische Burgdorf Grenzau mit den alten Fachwerkhäusern und der malerisch gelegenen kleinen Dorfkirche, in der oft Brautpaare getraut werden. Bei Fernsicht blickt man von der Turmplattform auf die Berge der Vulkan - Eifel.

 

Burg Grenzau

Schlossberg mit Burg Grenzau, Jahrhunderte lang Wohnsitz der Grafen von Isenburg - Grenzau

    Im Vordergrund die Burgstrasse in Grenzau, rechts die Dorfkirche St. Peter und Paul von 1792.
    Links im Hang die vorgelagerte Geschütz - Bastion mit Flügelmauern ( um 1550, einzigartig im Rheinland), sie diente der Verstärkung der Verteidigungskraft nach der Einführung weitreichender Feuerwaffen.
    Mit Gründung der Stadt Höhr - Grenzhausen 1936 wurde Grenzau einer der drei Stadtteile.

 

Blick auf die Schildmauer mit Torhaus,
Bergfried und Zugangsweg über den Ostzwinger zum Burgtor.

Zwinger ist ein Umgang zwischen der inneren und der äusseren Ringmauer einer Burg.

Schildmauer und Ostzwinger 

 

 


Der Bergfried

Blick vom Fusse der Ringmauer auf den einzigen dreieckigen Bergfried in Deutschland.

Die linke Kante des Bergfrieds steht wie ein Schiffsbug über dem Halsgraben und zeigt gegen die bergseitige Angriffsseite.
 

 


 

Torhaus mit Burgtor

 


 

Torhaus

Wir stehen vor dem einstmals drei - geschossigen Torhaus des noch 1625 beschriebenen "schönen, grossen und festlichen Schlosses" und blicken auf das Burgtor und den Treppenturm.
Der aus der Wand hervorspringende Treppenturm zeigt französischen Einfluss und wird als Tourelle bezeichnet.

 

 

 

 

 

In den Mauern der Burg

Blick vom Torhaus auf den oberen Burghof. Früher standen hier die Wohn- und Wirtschaftsgebäude als Teil der Aussenmauer. Rechts ist noch das Halbrund eines Treppenaufgangs vorhanden.
Der Bergfried (Hauptburgturm) war die letzte Zuflucht für die Burgbewohner und ist wehrtechnisch dafür besonders ausgestattet.

   Der Turm mit seinen vier Obergeschossen ist seit knapp 800 Jahren fast unverändert geblieben. Die Turmplattform (bis 1793 mit Wehrdach) ist über enge Steintreppen zugänglich.

 Bis 1888 war das Turminnere nur durch den Zugang in 11 m Höhe  erreichbar (heute Fenstervitrine). Darunter war der Vorratsraum bzw. das Verliess. Jetzt ist dort die Wendeltreppe des Turmaufgangs.

Im Burghof

 



Dorf Grenzau

Vom Burghof blickt man über die Schildmauer hinab auf das kleine Burgdorf Grenzau
im Brexbachtal. Links die Dorfkirche und Friedhof an der Burgstrasse.
Ganz hinten rechts die Hotelanlage "Zugbrücke".
Bildmitte vorn historisches "Gasthaus zur Burg Grenzau" von 1631
und "Burghotel Grenzau".


Zur Geschichte der Burg Grenzau    on

 

 

 
Burgberg und Burganlage sind Privateigentum der
Familiengesellschaft Burg Grenzau.


Der Westerwald - Verein Höhr - Grenzhausen
fördert
den Erhalt
des bekanntesten Wahrzeichens der Stadt Höhr - Grenzhausen :

Die mittelalterliche Burg Grenzau mit dem einzigartigen drei-eckigen Burgturm.



 Öffnungszeiten der Burg und Führungen

1.  Die Burg ist zur Besichtigung von April bis Ende Oktober 
samstags, sonntags und an Feiertagen geöffnet.
Öffnungszeit ist von 11.00 bis 13.00 Uhr, dann sind keine Führungen.
Burghof, Burg
turm und Aussichtsplattform sind geöffnet.
Burgbeschreibung mit Geschichte der Burg ist dort erhältlich.

2.  Burgführung für kleine u. grosse Gruppen
Dauer der Führung ca. 45 - 60 Minuten.
Termin nach telef. Vereinbarung.
Telefon   02624 - 5200  (Herr Gerhard Tattko)
 

Vom  1. November bis  31. März bleibt die Burg geschlossen.
 



 Auf Wiedersehen    Wappen 1664    auf Burg Grenzau !
 

   

 Top   nach oben            Home  Home  

 
Upload  02.06.2012                                                       Text und Fotos: Rainer Schmidt WWV